A VERY FINE GILT-BRONZE FIGURE OF AMITAYUS


A VERY FINE GILT-BRONZE FIGURE OF AMITAYUS
China, Kangxi period
H. 44,5 cm
Seated in vajrasana on the pericarp of a double lotus base, both hands resting in dhyanamudra on his lap, wearing pleated dhoti with its borders finely engraved with scrolling flowers, bejewelled partly set with semi-precious stones, shawl curling over both arms and falling over rim of lotus base, his face with serene expression, uma, painted facial details, elongated earlobes with large ear rings, crown set in front of his blue coloured chignon an topped by the ratna emblem, partly with consecration material. On the bottom of the base edge engraved number in Chinese: 'jiu shi er' (ninety-two).
Old Viennese private collection, by repute asembled before 1930, gift to the present owner by a family descent
As a newly established dynasty, the Qing, who were themselves Manchus and not of Han Chinese descent, relied on the discipline and support of other foreign ethnic groups, including the Mongolians and Tibetans, for their dominance of China proper. In the pursuit of this goal, the Manchus propagated and heavily patronized Tibetan-style Buddhism. As early as the Yuan dynasty, the Mongolians had relied on the spiritual wisdom of Tibetan Buddhist masters as guidance in matters both religious and secular. They would consult with Tibetan lamas (teachers), for instance, prior to battle, and believed that subsequent victories were the result of their karmic righteousness. In the following centuries, Mongolian adherence to Tibetan Buddhism only increased, and the Qing Emperors took advantage of this devotion by lavishly patronizing Buddhist activities in both the capital of Beijing and in areas closer to Mongolia. During the reigns of the Kangxi, Yongzheng, and Qianlong Emperors, several Tibetan Buddhist temples were constructed in Beijing and in Inner Mongolia and flled with lamas from Tibet, who increasingly took on administrative roles within the secular government. Although the Kangxi Emperor may have propagated Tibetan Buddhism initially as a means to control the Mongol tribes, he eventually became a devout Buddhist himself. After 1696, he increasingly came under the sway of the Mongolian lama and artist, Zanabazar, and from 1701 until 1723 alone, he himself produced more than four hundred handwritten versions of the Heart Sutra and Medicine Buddha Sutra. He also commissioned large-scale gilt-bronze images of various Buddhist deities during his reign. A gilt-bronze fgure of Shadakshari Avalokiteshvara, now in the collection of the Beijing National Palace Museum, was commissioned by the Kangxi Emperor in memory of his recently deceased grandmother, the Empress Dowager Xiaozhuang; the poetic inscription, incised along the base in Tibetan, Chinese, Manchurian, and Mongolian, dates the work to the 25th year of his reign, corresponding to 1686 (see The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum - Buddhist Statues of Tibet, Hong Kong, 2008, p. 237, no. 226). Another large-scale (69.2 cm. high) gilt-bronze image of Dipankara Buddha, now in the collection of the Rhode Island School of Design, is dated by its inscription to 1662 and was likely presented to an important monastery in Tibet as a gift. Many of the massive gilt-bronzes commissioned during the Kangxi Emperor’s reign, however, do not bear inscriptions, making their purpose more diffcult to ascertain. As the Qing Emperors, and in particular Kangxi, constantly sought to associate themselves with the deity Manjushri, one can surmise that the large gilt-bronze fgure of Four-Armed Manjushri in the collection of the Bishishangzhuang (Summer Palace) at Chengde, illustrated by Wang Jiapeng, et al., Buddhist Art from Rehol: Tibetan Buddhist images and ritual objects from the Qing dynasty Summer Palace at Chengde, Taipei, 1999, p. 81, no. 19, was a propagandistic attempt at divine association. The nature behind the present work is not entirely known, but it is often suggested that such cast images of Amitayus were commissioned for the birthdays of the Emperor or his royal family. As Amitayus was considered to be the deity of long life, images of the bodhisattva were fitting gifts for such occasions. In the reign of the Qianlong Emperor (1736-1795) for instance, thousands of small, and signifcantly less expensive, images of Amiyaus were cast for the sixtieth, seventieth, and eightieth birthdays of Qianlong’s mother, the Empress Dowager Xiaoshengxian.
A number of identical examples to the present work are known, both in museum and private collections, and have appeared on the market in recent years. All are almost identical in weight and proportions, indicating they were likely cast from a mold, and many retain some gilt lacquer and cold gold on the torso and face, as in the present example. It is unclear if they were cast at different times or as a single group, but many, including the current work, bear numbers inscribed under the edge of the base. Whether they were cast individually or at one time, an enormous amount of bronze and gilding would have been required for each image, and would thus have been an extremely important commission
Very minor wear, one end of one scarf restored
Exzellente feuervergoldete Bronze des Amitayus
China, Kangxi-Periode
H. 44,5 cm
In Vajrasana auf dem Perikarp einer doppelten Lotusbasis sitzend, beide Hände im Dhyanamudra auf dem Schoß ruhend, in plissiertem Dhoti, dessen Ränder fein mit Blumenranken graviert und teilweise mit Halbedelsteinen besetzt sind, Schal, der sich über beide Arme schlängelt und über den Rand der Lotusbasis fällt, sein Gesicht mit heiterem Ausdruck, uma, gemalte Gesichtsdetails, verlängerte Ohrläppchen mit großen Ohrringen, Krone vor dem blau gefärbten Chignon und gekrönt von dem Ratna-Emblem, teilweise mit Weihmaterial. Unterseitig am Sockelrand gravierte Nummer in Chinesisch: 'jiu shi er' (zweiundneunzig).
Alte Wiener Privatsammlung, laut Überlieferung vor 1930 zusammengetragen, Schenkung an den jetzigen Besitzer durch ein Familienmitglied
Als neu gegründete Dynastie waren die Qing, die selbst Mandschus und nicht han-chinesischer Abstammung waren, auf die Disziplin und Unterstützung anderer ausländischer Volksgruppen, einschließlich der Mongolen und Tibeter, angewiesen, um ihre Vorherrschaft in China zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, verbreiteten die Mandschus den tibetisch geprägten Buddhismus und förderten ihn stark. Schon in der Yuan-Dynastie hatten sich die Mongolen auf die spirituelle Weisheit tibetischer buddhistischer Meister verlassen, die sie in religiösen und weltlichen Angelegenheiten berieten. Sie berieten sich beispielsweise vor einer Schlacht mit tibetischen Lamas (Lehrern) und glaubten, dass die anschließenden Siege das Ergebnis ihrer karmischen Rechtschaffenheit waren. In den folgenden Jahrhunderten wuchs die mongolische Verehrung für den tibetischen Buddhismus, und die Qing-Kaiser machten sich diese Verehrung zunutze, indem sie buddhistische Aktivitäten sowohl in der Hauptstadt Peking als auch in den der Mongolei näheren Gebieten großzügig förderten. Während der Herrschaft der Kaiser Kangxi, Yongzheng und Qianlong wurden mehrere tibetisch-buddhistische Tempel in Peking und in der Inneren Mongolei errichtet und mit Lamas aus Tibet besetzt, die zunehmend administrative Aufgaben innerhalb der weltlichen Regierung übernahmen. Obwohl der Kangxi-Kaiser den tibetischen Buddhismus möglicherweise zunächst als Mittel zur Kontrolle der Mongolenstämme propagierte, wurde er schließlich selbst zu einem gläubigen Buddhisten. Nach 1696 geriet er zunehmend unter den Einfluss des mongolischen Lamas und Künstlers Zanabazar, und allein von 1701 bis 1723 fertigte er selbst mehr als vierhundert handgeschriebene Versionen des Herz-Sutra und des Medizin-Buddha-Sutra an. Während seiner Herrschaft gab er auch großformatige Bilder aus vergoldeter Bronze in Auftrag, die verschiedene buddhistische Gottheiten darstellen. Eine vergoldete Bronzefigur des Shadakshari Avalokiteshvara, die sich heute in der Sammlung des Nationalen Palastmuseums in Peking befindet, wurde vom Kangxi-Kaiser zum Gedenken an seine kürzlich verstorbene Großmutter, die Kaiserinwitwe Xiaozhuang, in Auftrag gegeben; die poetische Inschrift, die entlang des Sockels in Tibetisch, Chinesisch, Mandschurisch und Mongolisch eingraviert ist, datiert das Werk auf das 25. Jahr seiner Herrschaft, was dem Jahr 1686 entspricht (siehe The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum - Buddhist Statues of Tibet, Hong Kong, 2008, S. 237, Nr. 226). Eine weitere große (69,2 cm hohe) vergoldete Bronzestatue des Dipankara-Buddhas, die sich heute in der Sammlung der Rhode Island School of Design befindet, wird durch ihre Inschrift auf das Jahr 1662 datiert und wurde wahrscheinlich einem bedeutenden Kloster in Tibet als Geschenk überreicht. Viele der massiven Goldbronzen, die während der Herrschaft des Kangxi-Kaisers in Auftrag gegeben wurden, tragen jedoch keine Inschriften, so dass ihr Verwendungszweck nur schwer zu ermitteln ist. Da die Qing-Kaiser und insbesondere Kangxi ständig versuchten, sich mit der Gottheit Manjushri zu assoziieren, kann man vermuten, dass die große feuervergoldete Bronzefigur des vierarmigen Manjushri in der Sammlung des Bishishangzhuang (Sommerpalast) in Chengde, die von Wang Jiapeng und anderen illustriert wurde, eine wichtige Rolle spielte, Buddhist Art from Rehol: Tibetan Buddhist images and ritual objects from the Qing dynasty Summer Palace at Chengde, Taipei, 1999, S. 81, Nr. 19, abgebildet ist, war ein propagandistischer Versuch einer göttlichen Assoziation. Die Natur des vorliegenden Werks ist nicht vollständig bekannt, aber es wird oft angenommen, dass solche gegossenen Bilder von Amitayus zu den Geburtstagen des Kaisers oder seiner königlichen Familie in Auftrag gegeben wurden. Da Amitayus als Gottheit des langen Lebens galt, waren Bilder des Bodhisattva ein beliebtes Geschenk zu solchen Anlässen. In der Regierungszeit des Qianlong-Kaisers (1736-1795) wurden beispielsweise Tausende von kleinen und wesentlich preiswerteren Amiyaus-Bildnissen für den sechzigsten, siebzigsten und achtzigsten Geburtstag von Qianlongs Mutter, der Kaiserinwitwe Xiaoshengxian, gegossen.
Es sind mehrere identische Exemplare des vorliegenden Werks bekannt, die sich sowohl in Museen als auch in Privatsammlungen befinden und in den letzten Jahren auf dem Markt erschienen sind. Alle haben fast das gleiche Gewicht und die gleichen Proportionen, was darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich aus einer Form gegossen wurden, und viele haben wie das vorliegende Exemplar noch etwas vergoldeten Lack und kalte Vergoldung auf dem Rumpf und dem Gesicht. Es ist unklar, ob sie zu verschiedenen Zeiten oder als eine einzige Gruppe gegossen wurden, aber viele, darunter auch das vorliegende Exemplar, tragen unter dem Rand des Sockels eingravierte Nummern. Unabhängig davon, ob sie einzeln oder auf einmal gegossen wurden, wäre für jedes Bild eine enorme Menge an Bronze und Vergoldung erforderlich gewesen, so dass es sich um einen äußerst wichtigen Auftrag gehandelt hätte.
Sehr geringe Gebrauchsspuren, ein Ende des einen Schals restauriert


SIMILAR AUCTION ITEMS
Loading...